Aktuelle Termine
DIE 6ECHS
strong / demanding / changing
Samstag, 14. November 2020, 20 Uhr
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast, Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg
Tickets zu 15 Euro; ermäßigt 12 Euro
Reservierung unter Tel 0821 324 4155
mail an info@jetztmusik-augsburg.de
Abendkasse
jetzt:musik! DIE 6ECHS
Progressive Klänge, Performance, Improvisation und gute Gespräche -
ein besonderes Konzert mit Festivalcharakter veranstaltet die Augsburger Gesellschaft für Neue Musik erneut und zum sechsten Mal im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Im Rahmen der Ausstellung The Blue Planet // Der Blaue Planet präsentiert sich die Augsburger Neue Musik-Szene in ihrer Vielfalt in den ästhetisch variantenreichen Spielarten innovativer (Kunst-)Musik ihrem neugierigen Publikum.
Geplant sind mehrere kurze Programmblöcke, in denen - hochkarätig besetzt - sowohl akustische als auch elektronische, zukunftsweisende Klänge zu erleben sein werden. In den Konzertpausen gibt es Zeit für Gespräche und Erfrischendes.
Eine Veranstaltung der Augsburger Gesellschaft für Neue Musik, AGNM e.V. in Kooperation mit dem H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast.
Vergangenes
Samstag, 29.2.2020
18 Uhr
Neue Galerie im Höhmannhaus, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
jetzt:musik! im höhmannhaus| meet the artist
Fabian Strauss - tap oratory
Der Percussionist Fabian Strauss (Gersthofer Kunstförderpreisträger 2019) steht diesmal im Focus des Konzertformats „meet the artist“ der Augsburger Gesellschaft für Neue Musik. Nach einem dreißigminütigen Konzert-Set mit Mallets und Percussion wird er sich im Anschluss bei Wasser & Wein den Fragen des Publikums stellen. Werke von Casey Cangelosi u.a.
Eintritt: 5 Euro an der Abendkasse
Mehr Infos: www.jetzmusik-augsburg.de
Eine Veranstaltung der Augsburger Gesellschaft für neue Musik, AGNM e.V. in Kooperation mit der Neuen Galerie im Höhmannhaus.
Samstag, 25.1.2020
20 Uhr
H2- Zentrum für Gegenwartskunst, Beim Glaspalast 1 , 86153 Augsburg
sounding VANITAS
Wer sich auf die Spuren der vanitas – der Vergänglichkeit und Flüchtigkeit begibt, braucht nicht weit zu gehen. Sie ist in allem und in allen und trotz ihres Schreckens gleichzeitig der alles durchdringende sinnstiftende wesentliche Faktor. Inspiriert von der Ausstellung „Vanitas Contemporary“ setzt jetzt:musik! , die Augsburger Gesellschaft für Neue Musik den gezeigten Kunstwerken aktuelle Klangbilder der Vanitas gegenüber, aber auch aus vergangenen Epochen wie der des großen barocken Meisters und Melancholikers Henry Purcell.
Mit : Joseph Warner, Sebastian Giussani, Iris Lichtinger, Wolfram Oettl, Sophia Rieth, Jacopo Sabina
Eintritt: 15,- Euro; ermäßigt 12,- Euro
VVK im H2 Zentrum für Gegenwartskunst oder Abendkasse
Reservierung: info@jetztmusik-augsburg.de oder tel 0821-3244155
Info: www.jetztmusik-augsburg.de
Eine Veranstaltung der Augsburger Gesellschaft für Neue Musik, AGNM e.V. in Kooperation mit dem H2- Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast.
Samstag, 19.10.2019, 18 Uhr
jetzt:musik! im höhmannhaus - „meet the artist“
MARKUS MEHR - BRIEF CONVERSATIONS
Die Augsburger Gesellschaft für Neue Musik jetzt:musik! präsentiert in Kooperation mit der
Neuen Galerie im Höhmannhaus der Kunstsammlungen und Museen Augsburg eine neue Konzertreihe.
Im knappen, dreißigminütigen Format präsentiert sich ein Einzelkünstler oder Kammerensemble
der Neuen Musik-Szene, um im Anschluss bei Wasser & Wein mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Den Eröffnungstermin der Reihe wird der Sound-Artist Markus Mehr
gestalten.
In seinen neuen Arbeiten beschäftigt sich Markus Mehr mit den Klängen von Räumen. Zu ihrem
Vokabular gehört ihr Interieur, ihre Architektur, aber auch ihre äußere Umgebung. Material und Anordnung der Wände und ihr Volumen bestimmen ihre Resonanzen und die Beschaffenheit ihres Widerhalls.
Somit hat jeder Raum sein individuelles Timbre, seine eigene Artikulation. Aus editierten und neu arrangierten Field Recordings entstehen eigenständige
Klangplastiken.
Eintritt: 5 Euro an der Abendkasse
INFO: www.jetztmusik-augsburg.de ; www.markusmehr.de
Veranstalter: jetzt:musik! Augsburger Gesellschaft für Neue Musik e.V. in Kooperation mit
der Neuen Galerie im Höhmannhaus der Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Samstag 25. Mai 2019
20.00 Uhr
Abraxas Kulturhaus, Sommestraße 30, 86156 Augsburg
DUO 2KW
Klaus-Peter Werani, Viola Kai Wangler, Akkordeon
Programm
Sidney Corbett (1960) Knochentänze (2008)
Harald Lillmeyer (1958) Balanced Relation (2017, UA)
Stefan Prins (1979) Erosie (Memory Space #1)(2005)
KP Werani (1967) SCHATTENRAUM (2017)
Nicolaus A. Huber (1939) Titty Twister (2009)
Tickets zu 15 Euro / ermäßigt 12 Euro
Vorverkauf und Reservierung im abraxas Büro,
Tel. (0821) 324 6355, abraxas@augsburg.de
DIE 5ÜNF - 5Jahre Augsburger Gesellschaft für Neue Musik
16.März 2019, 19.00 Uhr
H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
NEUE MUSIK IM GESPRÄCH
27. April 2018, 19:30 Uhr
Neue Galerie im Höhmannhaus
Maximilianstraße 48, 86150 Augsburg
Eintritt frei.
Programm:
Jakob Stillmark (1994) Allemande/Amande für Violine solo (2018)
Alexander Mathewson (1992) The Garden für Violine solo (2018)
Katharina Susanne Müller (1994), Violine
Jakob Stillmark und Alexander Mathewson, zwei junge Kompositionsstudenten der Hochschule für Musik und Theater München aus den Kompositionsklassen von Prof. Isabel
Mundry und Prof. Moritz Eggert, präsentieren in diesem Konzert ihre neuen Stücke für Violine solo, die sie für ihre Kommilitonin Katharina Susanne Müller (Violine) aus der Klasse von Prof. Ingolf
Turban geschrieben haben.
In einem Gespräch mit Prof. Harald Lillmeyer (HMTM) erläutern beide Komponisten ihre jeweiligen kompositorischen Ansätze und Ästhetiken und beantworten gerne Fragen aus dem Publikum. Es soll so ein
direkterer Bezug zu den präsentierten Kompositionen hergestellt werden.
Weitere Infos: www.facebook.com/jetztmusik
Eine Veranstaltung von jetzt: Musik! in Kooperation mit dem H2, Zentrum für Gegenwartskunst .
Open Session mit Improtonik
17. Februar 2018, 19:30 Uhr
Neue Galerie im Höhmannhaus
Maximilianstraße 48, 86150 Augsburg
Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.
jetzt:musik! AGNM e.V. präsentiert die Open Session mit Improtonik Das
Improvisations-Ensemble Improtonik steht für Spontanität im Kollektiv.
Skurrile Klänge, abwechslungsreiche Töne und spannende Stimmungen sind
vorprogrammiert – und das Publikum ist dieses Mal mit dabei. Besuchen
Sie ein Konzert, in dem auch Sie Teil des spontanen Musizieren werden –
als Klang- und Stimmungserzeuger oder auch als Dirigent und Leiter.
(Kleine) mitgebrachte Instrumente sind willkommen.
Das siebenköpfige und schräg instrumentierte Ensemble Improtonik setzt
verschiedenste Improvisationstechniken um. Die studierten MusikerInnen
spielen mal frei, mal mit Dirigenten, mal mutig, mal verspielt, mal
lärmend, mal verstimmt, mal skurril und mal mit Erfahrung – aber immer
spontan und neugierig.
Mit Agnes Liberta (Klarinette), Conny von Schenckendorff (Flöte), Sophia
Rieth, Maria Wegner (Blockflöten), Sebastian Hausl, Fabian Löbhard
(Vibraphon, Percussion), Aarón Vega (E-Gitarre).
Eine Veranstaltung von jetzt: Musik! in Kooperation mit dem H2, Zentrum für Gegenwartskunst .
+++ H2 - Zentrum für Gegenwartskunst Augsburg: Finissage 'bilder fragen' +++
In Kooperation mit // in cooperation with Augsburger Gesellschaft für Neue Musik e.V.
++ Final Concert +++
H2 - ZENTRUM FÜR GEGENWARTSKUNST IM GLASPALAST
Beim Glaspalast 1 Amagasakiallee 86153 Augsburg
SONNTAG, 11. FEBRUAR, 11:30 Uhr // SUNDAY, February 11, 11:30:
John Cage (1912-1992)
VARIATIONS IV (1963)
For any number of players, any sounds or combinations of sounds produced by any means, with or without other activities.
Ausführende // Performers:
Lysander Francescatti, Iris Lichtinger, Harald Lillmeyer, Christian Z. Müller, Stefan Schulzki
Die VIER / elusive - playful - modern
18. November 2017, 19:30 Uhr
H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg
Bereits zum vierten Mal präsentiert die Augsburger Gesellschaft für neue Musik in ihrem open stage- Konzert eine Auswahl der Augsburger Szene in einem offenen,
weiten Spektrum der ästhetisch variantenreichen Spielarten von Gegenwartsmusik.
Musik von John Cage, Fabrizio De Rossi Re , Richard Heller, Stephan Marc Schneider u.a.
Mitwirkende: Iris Lichtinger, Markus Mehr, Gerald Fiebig, das AJE- Kollektiv, Stefan Barcsay, Harald Lillmeyer, Christian Z. Müller, Sebastian Hausl, Stefan Schulzki
.
Tickets zu 15 bzw 12 Euro
unter (0821) 324 4155
oder tickets@jetztmusik-augsburg.de
https://www.facebook.com/events/539486793049195/
Eine Veranstaltung von jetzt: Musik! in Kooperation mit dem H2, Zentrum für Gegenwartskunst .
Ensemble BlauerReiter
17. Juni 2017 , 20h, UTOPIA TOOLBOX, Generatorenhalle
Wertachstrasse 29a, 86153 Augsburg
Eintritt: 15 Euro, erm. 12 Euro
Ensemble BlauerReiter
musikalische Leitung: Armando Merino
Deutsche Komponisten aus 4 Jahrzehnten
Reiko Füting: Weg der Schwäne, Lied 10´
Pierre Boulez: Derive I
Moritz Eggert: Interior at Petworth 16´
Matthias Pintscher: Lieder und Schneebilder (Gesang und Klavier) 10´
Carola Bauckholt: Luftwurzeln 9´
Ensemble BlauerReiter
Zinajda Kodric: Flöte
Oliver Klenk: Klarinette
Benedikt Bindewald: Violine
Paul Beckett: Viola
Silvia Cempini: Cello
Marco Riccelli: Klavier
Mathias Lachenmayr: Schlagzeug
Anna Karmasin: Gesang
Mit dem Ensemble BlauerReiter hat der spanische Dirigent Armando Merino 2014 ein
Instrumentalensemble in München ins Leben gerufen, das sich der modernen Musik
verschrieben hat.
Der Name verweist auf das München um 1900, auf die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“, auf die Neugier von
bildenden Künstlern und Musikern, die sich mit den alten Formen nicht mehr
zufriedengeben wollten. Neben der hohen künstlerischen Qualität sind beim Ensemble
BlauerReiter vor allem auch die Lust am Experimentieren und die sich daraus ergebenden
außergewöhnlichen Programme die herausragenden Merkmale.
Die Mitglieder des Ensembles kommen aus 4 verschiedenen Ländern
(Deutschland,Spanien,Italien und Großbritannien) und verfügen über eine langjährige
internationale Erfahrung in der Aufführung der neuen Musik.
2015 hat das Ensemble die Konzertreihe Code Modern in München ins Leben gerufen.
Jedes Konzert der Reihe bezieht sich auf ein konkretes Motto, welches das ganze Programm
strukturiert. Diese Konzerte wollen einem breiteren Publikum die zeitgenössische Musik
näher bringen, in dem die neueste Tendenzen und Kompositionen zusammen mit den
wichtigsten Werken der letzten 70 Jahren aufgeführt werden.
Mehrere Infos über das Ensemble auf ensembleblauereiter.com und unter
www.facebook.com/EnsembleBlauerReiter.
Ensemble BlauerReiter auf Youtube
-Fabián Panisello: L´ineluttabile destino di ogni cosa
https://www.youtube.com/watch?v=c1BeU3CNMQE
-Fausto Romitelli: Amok Koma
https://www.youtube.com/watch?v=_uTVo5x1Lc4
-Gérard Grisey: Talea
https://www.youtube.com/watch?v=XKmxIWejar8
Die DREI - contemporary / confident /
creative
31. März 2017, 20h
H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg
Ein Konzert im open stage-Format von jetzt: musik! , der Augsburger Gesellschaft
für Neue Musik. Eine Auswahl der Augsburger Neue Musik- Szene präsentiert sich zusammen mit Gästen aus Basel und München nun zum dritten Mal in einem weiten, offenen Spektrum der ästhetisch
varientenreichen Spielarten von Gegenwartsmusik.
Musik von // mit Johannes X. Schachtner (UA), Keiko Abe, Bernhard Lang, Franz Jochen
Herfert, Chris Sigdell , Christian Z. Müller, Sascha Stadlmeier, Beatrice Ottmann, Stefan Schulzki, Iris Lichtinger, Stephanie Pritzlaff, Matija Chlupacek, Wolfram Oettl, Erdmuthe Schruhl, Schlag3
Percussion Ensemble, International Music Ensemble Augsburg
Tickets zu 15 bzw 12 Euro unter (0821) 324 4155
11.11.2016, Rathaus Augsburg
Soundpainting mit Ceren Oran, www.cerenoran.com
Rahmenprogramm zum 2. Augsburger Begabungstag
Der „Augsburger Begabungstag“ zeigt auf, welche Möglichkeiten der Potenzialentfaltung und Begabungs-förderung bestehen, und bringt einen ganzen Tag lang in Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen Akteure und Interessierte zusammen.
Einer dieser Workshops beschäftigte sich mit dem „Soundpainting“
Das von dem amerikanischen Komponisten Walter Thompson entwickelte „Klangmalen“ ist eine Methode, per spezieller Gebärdensprache angeleitet zu improvisieren. Diese Zeichensprache, bestehend aus bis zu 1.500 Gebärden beherrscht der „Dirigent“ und müssen auch die Musiker erlernen, um mitspielen zu können. Signale für Start und Ende, für Dynamik, für Komplexität oder Minimales werden gemeinsam eingeübt. Die Besonderheit des „Soundpainting“ liegt darin, dass eine große Gruppe unterschiedlichster Besetzung ohne Notenmaterial ein Stück „erfindet“, sozusagen nach Anleitung durch den/die Dirigenten/in, den/die „SoundpainterIn“ Musik „malt“. Das gemeinsame Musizieren erlebt man in dieser Aktion intensiv verbindend, da mit ständigem Augenkontakt zum/zur Soundpainter/in und Ohrenkontakt zu den anderen Musikern. Dabei ist sehr viel individuelles Kreieren möglich, was den (in diesem Fall) Jugendlichen zeigt, wie selbstständig und unabhängig von Noten und Können sie ihr Instrument „begreifen“ und einsetzen können. Im Bereich des eigenkreativen Spiels liegt ein gewaltiges Potenzial, das durch das Soundpainting gefördert wird. Das Soundpainting ist in Deutschland noch eher unbekannt, in südeuropäischen und amerikanischen Ländern jedoch beliebt.
MGNM 20 in concert
Die Münchner Gesellschaft für neue Musik, kurz MGNM feiert dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen. Bei einem 3tägigen Jubiläumswochenende im Juni in München suchte sie sich die Augsburger Schwestergesellschaft AGNM mit Augsburger Musikern als Festgast aus. Austausch lautet die Devise, deshalb steht nun das Gastkonzert der Münchner Neue Musik-Könner mit Kompositionen von Münchner und Augsburger Tonschöpfern auf dem Programm. Oliver Klenk, Kai Wangler, Georg Karger und Karina Erhard an Klarinette, Akkordeon, Kontrabass und Querflöte zelebrieren zum Festjahr „Light& Ashes“ von Minas Bouboudakis, „Music by numbers“ von Nikolaus Brass, „sonification…crippled“ von Michael Emmanuel Bauer, „Zusammen“ von Dorothee Eberhardt, „Solitone 4“ von Norbert R. Stammberger, „Alpluft“ von Markus Schmitt, sowie das extra für den Abend entstandende neue Werk von Patrick Thomas Schäfer mit dem Titel „Musik über den Atem und dessen Ende“ als Uraufführung.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg
Mittwoch, 17.10.2016, XX:XX Uhr
Veranstaltungsort: abraxas Theater
Eintritt: € 15,- | € 12,– (ermäßigt)
Kartenvorverkauf und -reservierung: abraxas Büro, Tel. (0821) 324 63 55
Info zum Veranstalter: www.jetztmusik-augsburg.de
Festival für improvisierte Musik Augsburg - FfiMA
FREITAG, 7.10.
20.30h: Improtonik LMZ/Fabian Löbhard
21.30h: InNoOr Industrial Noise Orchestra / CZ Müller et al.
22.30h: AJE Kollektiv + 3 Elektroniker
SAMSTAG, 8.10.
20.30h: Harald Lillmeyer/Sascha Stadlmeier
21.30h: Kay Fischer Projekt
22.30h: meandering / ∫<][∆II & ¶∆µ<][
Festival "Asche zu Farbgut" 100 Jahre Gaswerk Augsburg
Karten: www.muenchenticket.de, Reservierung: 089 - 2189 8226 & Tageskasse
Info: http://www.mgnm.de/de/konzerte/mgnm20-jubiläumsmusikfest-20-jahre-mgnm
.. und im Anschluss, um 19.00:
#MGNM20Verhört
Die Gesellschaften für Neue Musik Augsburg und München treffen sich zu einer Gesprächsrunde im Foyer
Sonntag, 12. Juni 2016, 17.00
Kleiner Goldener Saal / Jesuitengasse 12 / 86152 Augsburg
FOLK SONGS
Salome Kammer, Gesang
Johannes X. Schachtner, Dirigent
JUMBLE - jugendensemble für neue musik bayern
Werke von Luciano Berio, Stephanie Haensler und Jan Müller-Wieland
EmU Experimentelle Musik Ulm
30 Jahre EMU - Ein kleines Symposion von Donnerstag 02. bis Samstag 04. Juni 2016
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/emu/30-jahre-emu.html
Mit (u.a.):
Freitag, 3. Juni 2016 - EMU-Symposion im Multimediaraum, N27, Universität Ulm
Gerald Fiebig (Augsburg) - Cross Talk und Piano Decay 6 / elektroakustische Kompositionen
'Cross Talk' entwirft eine akustische Utopie, in der Europa zu einer Konvergenzzone verschiedener Kulturen wird ein Gegenentwurf zu der aktuell in Europa um sich greifenden Tendenz zur Abschottung gegenüber dem 'Fremden'. Das Stück nutzt dafür religiös codierte Klänge von den West- und Ostgrenzen des so genannten 'christlichen Abendlandes'. Auf der Klangreise durch den Stereoraum von den Azoren (Stereo-Links) nach Istanbul (Stereo-Rechts) ist der Klang von der anderen Seite von Anfang an im Stück präsent wie das Übersprechen (Cross talk) im Audiokabel: 'Eigenes' und 'Fremdes' erscheinen untrennbar.
Samstag, 4. Juni 2016 - EMU-Symposion - im MUZ / Musischen Zentrum der Universität Ulm
Christian Z. Müller (Augsburg) & Mark Kammerbauer (München) - Taktile Differenzen / "Drum &#& Bass - Impro"
E-Bass, Stahlpercussion, Electronics und Hacked Hardware ergänzen sich zu einem Klangkontinuum, bei welchem von feinster Berührung (Circuit Bending mittels Litzen, Plektrum) bis zum schweren Gongschlegel unterschiedlichste Klangerzeugungs- und Materialbearbeitungsmethoden zur Anwendung kommen.
Samstag, 19. Dezember 2015, 20H
Rokokosaal im Fronhof der Regierung von Schwaben, Augsburg
WINTER TALES mit Progetto Seicento
Iris Lichtinger, vocals&flauto dolce / Mehmet Ali Yücel, viola / Sebastian Hausl, percussion&vibes/ Juri Kannheiser, cello / Wolfram Oettl, cembalo / Stefan Schulzki, sounds
Weihnachtliches Konzert der besonderen Art mit Progetto Seicentos feinen Arrangements und einer unnachahmlichen Verbindung von Barock, Pop, Jazz und postmodernen Klangexperimenten.
Musik von Henry Purcell, Coldplay, Sting, Ivor Gurney, Johann Pachelbel, Lucio Dalla, Benedetto Marcello, Giovanni Sollima u.a.
Eintritt: 17 Euro / 12 Euro ermäßigt
Vorverkauf bei der Tourist-Information am Rathausplatz
telefonisch unter 0821/5 02 07-0
per email unter tourismus@regio-augsburg.de
Montag, 23.11. Augsburg
Mittwoch 23. September 2015, 20 Uhr
Neue Galerie im Höhmannhaus, Maximilianstrasse 48
Neue Musik im Gespräch
„the little match girl passion“
Eine Gegenüberstellung von David Langs „the little match girl passion“ und Helmut Lachenmanns Oper „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, als Vergleich zwei extrem verschiedener zeitgenössischer Komponisten, die beide die gleiche literarische Vorlage - ein Märchen von Hans Christian Andersen- mit gesellschaftlicher und politischer Aktualität, aber gänzlich verschiedener Ästhetik vertont haben.
Konzeption: Wolfram Oettl
Einführung zum Konzert am 25. September in der Moritzkirche
Eine Veranstaltung von jetzt: musik! Augsburger Gesellschaft für Neue Musik e.V. (AGNM)
in Kooperation mit den Kunstsammlungen und Museen Augsburg und der Kirche St. Moritz
Eintritt frei, Spenden erbeten
Samstag, 4.Juli 2015; 20h, H2 Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Artists in evidence
tokyo to kyoto - japanische neue musik
Werke von Toshio Hosokawa, Jo Kondo, Maki Ishii, Yori-Aki Matsudaira und Toru Takemitsu
Iris Lichtinger - Sopran & Blockflöten
Marlis Neumann - Harfe
Takeo Sato - Gitarre
In ihrer neuen Konzertreihe „artists in evidence“ legt die Augsburger Gesellschaft für Neue Musik, kurz- jetzt: musik! -den Focus auf ausgewiesene Interpreten zeitgenössischer Musik. Das erste Konzert mit Iris Lichtinger, Marlis Neumann und Takeo Sato rückt neue Musik aus Japan in den Blickpunkt, die die Spannung zwischen Ultramoderne und Zen-Tradition , zwischen Wandel in Höchstgeschwindigkeit und Verweilen im immerwährenden Jetzt in aufregende Klänge umsetzt.
Eintritt: 15 euro, erm. 12 euro
Kartenreservierung & Info : 0821/3244155 oder 0821/5428584 und info@jetztmusik-augsburg.de
Veranstalter: Augsburger Gesellschaft für Neue Musik, AGNM e.V.
in Kooperation mit den Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mit freundlicher Unterstützung der Kurt-und-Felicitas-Viermetz-Stiftung
gefördert vom Kulturamt der Stadt Augsburg
Wir empfehlen:
Samstag, 06.06.15 // Einlass: 20:00 // Beginn 21:00 (pünktlich!)
Die Ganze Bäckerei // Frauentorstr. 34 // 86152 Augsburg
ECHOKAMMER - just sound!
präsentiert von attenuation circuit & brezenstudio
Duo Improvisation Gitarre & Viola:
HARALD LILLMEYER (Augsburg)
&
KLAUS-PETER WERANI (München)
NYM (Augsburg - abstract drone)
Harald Lillmeyer studierte Gitarre an der Folkwang Hochschule in Essen und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Zusätzlich studierte er Neue Musik an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und "zeitgenössische Kammermusik" an der Folkwang Hochschule.
Harald Lillmeyer spielt/spielte im Gitarrenduo Susanne Hilker/Harald Lillmeyer, im Xsemble München, Ensemble Musica Negativa, bei Go Guitars und war Gast beim ensemble recherche.
1981 war er Preisträger beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Mettmann, erhielt 1988 den Folkwang-Förderpreis im Gitarrenduo, 1991 als Mitglied des Xsemble München den Förderpreis der Stadt München und 2001 mit Go Guitars das Musik- Stipendium der Stadt München.
Er unterrichtet seit 1985 als Dozent für Gitarre, Kammermusik und Neue Musik am Richard-Strauss-Konservatorium der Stadt München. Bis 1997 war er auch Dozent am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg und von 1990 bis 1995 an der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Seit 2002 widmet er sich intensiv der improvisierten Musik, wobei er an einer vor allem elektronischen Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten der akustischen und der elektrischen Gitarre (extended guitar) sowie einer indeterminierten Spielhaltung (vgl. John Cage: "cComposed Improvisation", "Variations I, III, IV, VIII") interessiert ist.
KLAUS-PETER WERANI studierte Violine und Viola an den Musikhochschulen in Wien und München. Früh beschäftigte er sich mit Neuer Musik, verfasste an der Ludwig-Maximilians-Universität München auf diesem Gebiet eine Magisterarbeit.
Während des Studiums wirkte er in den Ensembles der Musik der Jahrhunderte, Stuttgart, und als Ensemblemitglied der MusikFabrik NRW an zahlreichen Uraufführungen mit. 1998 wird er Stimmführer der Bratschen des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Seit 2000 ist er Mitglied im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Seitdem hat er solo und im Ensemble zahlreiche Werke uraufgeführt und für Rundfunk und CD produziert. Er ist Mitglied des Xsemble München, des Quartett ImPuls und des TrioCoriolis. 2008 hat er die Solopartie der Filmmusik zu
„La possibilité d´une ile“ (M. Houellebecq) von Mathis Nitschke eingespielt.
NYM ist ein mysteriöses Projekt aus Augsburg welches zum ersten Mal in 2014 in Erscheinung getreten ist und bis jetzt ausschliesslich auf attenuation circuit veröffentlicht hat.
NYM verwebt Drones und verzerrte Beats zu abstrakten Klangkollagen.
Der Auftritt bei der echokammer ist die erste Live-Performance überhaupt und wird somit die Identität von NYM preisgeben.
Samstag, 06.06.15
Die Ganze Bäckerei
Frauentorstr. 34, 86152 Augsburg
Einlass: 20:00
Beginn 21:00 (pünktlich!)
empfohlene Spende: Euro 5
www.echokammer.org
www.facebook.com/echokammer
www.attenuationcircuit.de
www.brezenstudio.com
www.ganzebaeckerei.blogspot.de
Samstag, 09.05.15 // Beginn 21:00
k15 // Kanalstraße 15 // 86153 Augsburg
attenuation circuit präsentiert:
SASHASH ULZ
(Russland - synth neobaroque)
KOT KOT
(Russland - drone ambient)
GERALD FIEBIG
(Augsburg - piano decay)
www.dvazagorodnyhdoma.bandcamp.com
www.geraldfiebig.net
Musik aus Russland gibt es in Augsburg des Öfteren zu hören, meistens dank der unermüdlichen Veranstalteraktivitäten des Karman e.V. Hinter dem Konzert der Musiker Sasash Ulz und Kot Kot aus dem nordrussischen Karelien (an der Grenze zu Finnland) steht aber ausnahmsweise das Label attenuation circuit. Dort erschien als Sashash Ulz’ dritte Veröffentlichung auf dem Augsburger Label soeben sein Album „Karelian Balsam“, eine Hommage an eine hochprozentige Getränkespezialität seiner Heimat - Coverabbildung anbei.
Trotz des Titels lässt das Konzert weniger feucht-fröhliche Tanzmusik erwarten als einen süffig-melancholischen Soundtrip in Sachen Eastern Soul. Die gemütlichen Sofas im K15 dürften da den idealen Hör-Rahmen bieten – danach kann man dann tiefenentspannt in die Samstagnacht starten.
Schwelgerischen Synthie-Ambient, dessen Melodien der 60s-Psychedelik ebenso Tribut zollen wie dem Klezmer und Barock (!), verspricht Sashash Ulz auf seiner Tour. Kot Kot sorgt mit seinen dronigen Soundcollagen für den etwas geräuschhafteren Teil des Abends und sorgt dafür, dass auch eingefleischte echokammer- und lab.30-Fans auf ihre Kosten kommen.
Im Vorprogramm präsentiert ein Labelkollege der beiden russischen Gäste, der Augsburger Gerald Fiebig, seine Soundperformance „Piano Decay“ – erstmals in Augsburg und erstmals mit Live-Klavier (dank des gut bestückten K15) macht er hörbar, wie viel Poesie auch in einem verstimmten Klavier noch steckt.
---------------------------------------------------------------------------
Sasha (Sashash Ulz) and Lena (Kot Kot) are a couple from Karelia, North-West Russia. Together and solo they play and record music using found sounds, sound collages, both abstract and rhythmic.
Kot Kot is more into minimalistic songs with sporadic loops and casio synthesizers inspired by soviet magazines and books for children. Sasha’s music is located in-between ambient, psych instrumentals and folk songs though nowadays he plays delayed synth pieces that sound like neobaroque and new age music with a slight influence of the 60's romanticism and even klezmer.
The recordings by Sasha, Lena and their duo Dva Zagorodnyh Doma were released on various tape/vinyl labels in the USA, Europe and Australia and mentioned/reviewed in numerous blogs and prints e.g. “Subbacultcha” (Netherlands), “The Wire” (U.K.)
In Autumn 2012 they participated in the “Istoki Experience” project in collaboration with a French director Vincent Moon, Love Cult duo and a Karelian folk ensemble: https://vimeo.com/71695584
In Winter 2013 they took part in the artist-in-residence project “Sound of Rauma”, Rauma, Finland: https://dvazagorodnyhdoma.bandcamp.com/album/the-field-book-2-sounds-of-rauma
Sasha and Lena have already performed in different parts of Europe, including their sets at such festivals as “STRCAMP” (Lithuania) and “A Berry Feast” (Austria).
Links:
Dva Zagorodnyh Doma, Sashash Ulz, Kot Kot:
http://dvazd.tumblr.com/
https://dvazagorodnyhdoma.bandcamp.com/
Kot Kot:
https://soundcloud.com/kotkotsings
Videos: Sashash Ulz: https://vimeo.com/84134444,
Kot Kot: https://www.youtube.com/watch?v=CoRQ4SK7qIM
Samstag, 09.05.15
k15
Kanalstraße 15
86153 Augsburg
Beginn 21:00
empfohlene Spende: Euro 5
www.attenuationcircuit.de
www.emerge.bandcamp.com
NEUE MUSIK IM GESPRÄCH
Neue Galerie im Höhmannhaus, Maximilianstraße 48, 86150 Augsburg
Freitag, 17. April 2015, 19:00 Uhr
Eintritt frei - Spenden willkommen
Komponisten stellen im Gespräch mit dem Publikum ihre neuen Werke vor.
Danach werden die Stücke ein zweites Mal gespielt.
mit den Komponisten:
Patrick T. Schäfer und Leonhard Auenhammer
mit
Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Anna Khubashvili, Violoncello
Johanna Solbes, Harfe
Eine Veranstaltung von jetzt:musik! - Augsburger Gesellschaft für Neue Musik e.V.
LIVING ROOM MUSIC
Ein Wohnzimmerkonzert
Joachim Holzhauser, Harry Alt, Stefan Brodte und Sebastian Hausl – kurz, das Schlagzeugensemble SAFARI – spielen Cage & Co im privaten Wohnzimmer
von Komponist Stefan Schulzki.
Und ganz nach englischem Prinzip heißt es: Bring a bottle!
Fr, 27. März, 19.30 Uhr, c/o Schulzki, Erhart-Kästner-Str. 27, 86161 Augsburg
Ankommen ab 19 Uhr
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Schriftliche Anmeldung unter info@mehrmusik-augsburg.de zwingend erforderlich.
DUO RECORDRONIK
real time slow motion
Das DUO RECORDRONIK spielt Blockflöten seit 2002 auf buchstäblich un-erhörte Weise.
Im Vorprogramm des DUO RECORDRONIK werden die Augsburger Soundkünstler EMERGE und Gerald Fiebig zwei neue Stücke uraufführen.
Fr, 20. März, 20.00 Uhr / abraxas Theater
Eintritt: € 15,- / € 10,- (ermäßigt) an der Abendkasse
Kartenvorverkauf und -reservierung: abraxas Büro, Tel. (0821) 324 63 55
Vorverkauf auch über: Theatergemeinde Augsburg, Tel. (0821) 455 79 00
Info: www.tkva.de,
www.echokammer.org
Donnerstag 15. Januar 2015, 19.00 Uhr,
Galerie im Höhmannhaus,
Maximilianstraße 48, 86150 Augsburg
open session: Christian Wolff
Eine Hommage zum 80. Geburtstag
Mit dem MEHR MUSIK! Ensemble des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg, Ltg. Iris Lichtinger und
Studenten der musikwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ltg. Prof. Harald Lillmeyer
"open session" bezieht sich auf den interaktiven Teil des Konzerts - alle Zuhörer, die Lust haben, etwas Neues auszuprobieren,
sind eingeladen, nach einer Einführung durch die Spieler bei Christian Wolffs "Stones“ mitzuwirken
Programm:
Prose Collection (1969): Stones (für 2 Spieler) / Looking North / Stones (für eine beliebige Anzahl von Spielern)
Metal & Breath (2007)
Veranstalter:
jetzt:musik! Augsburger Gesellschaft für Neue Musik e.V. (AGNM)
in Kooperation mit MEHR MUSIK!, dem Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mit freundlicher Unterstützung der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung,
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg
Eintritt frei!
contemporary/imaginative/energetic
Eintritt: € 10,– (€ 8,– für Mitglieder der Augsburger Gesellschaft für Neue Musik e.V.)
Karten: Reservierung unter info@jetztmusik-agnm.de und Abendkasse
Sonntag den 9.11.2014 um 17.00 Uhr
in der Leonhardskapelle der Fuggerei
PlingPlong - Musik für Lochbandspieluhr und Gitarre
Werke von Joachim F.W. Schneider und Fernando Sor
Stefan Barcsay, Gitarre
Joachim F.W. Schneider, Lochbandspieluhr
auf dem Programm:
Overkill (2014)
Exzess für Spieluhr und Gitarre
Fuga ma non troppo (2014)
für Lochbandspieluhr und Pendelspiel
PlingPlongPingPong (2013/14)
für Lochbandspieluhr und Pendelspiel
Goldberg-Walzer (2013)
für Lochbandspieluhr
PlingPlong (2012) Musik mit Spieluhren
für Lochbandspieluhr und Gitarre
Eintritt: € 10,- / ermäßigt € 8,-
************************************************************************************************************************************************
Dienstag, 07.10.2014, 20:00 h; Soho Stage
GERALD FIEBIG & HARALD LILLMEYER [jetzt:musik!]
ELECTRONICS & GUITAR
Was ist eigentlich Improvisation und welche Bedeutung hat sie für die zeitgenössische Musik? Im 20. Jahrhundert wurden auf Basis der Improvisation ganz neue Musikwelten errichtet - vom Jazz über das Rock-Gitarrensolo bis zu frei improvisierter Musik und Noise. Die Komponisten der Neuen Musik haben sich jedoch im Großen und Ganzen eher schwer getan mit der Improvisation - einer ihrer radikalsten Vertreter, John Cage, ist bekannt dafür, dass er der schöpferischen Kraft des Zufalls den Vorzug gab vor den spontanen Schöpfungen menschlicher Musiker.
Woher kommt dieses gespannte Verhältnis von Innovation und Improvisation? Inwiefern ist Spontaneität auch Originalität? Braucht die Musik überhaupt Improvisation? Aber auch: Braucht man Musik(instrumente), um improvisieren zu können? Was sind die Voraussetzungen und Maßstäbe für gelungene Improvisation?
Diesen Fragen nähern sich Gerald Fiebig und Harald Lillmeyer zusammen mit den Besuchern bewusst nicht im Rahmen eines Konzerts mit Einführungsvortrag, sondern in einer Mischung aus beidem, das auch Fragen, Statements und Aktionen des Publikums (dem Thema angemessen!) aus dem Stegreif mit aufnehmen wird.
Mit Lillmeyer, dem klassisch ausgebildeten Instrumentalisten, Neue-Musik-Profi *und* Improvisator und Fiebig, dem autodidaktischen Sound-Performer, der außermusikalische Klangquellen in musikalische Kontexte setzt, treffen zwei ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema Improvisation aufeinander. Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich im Idealfall ein neuer Blick auf das Thema Improvisation, in jedem Fall aber ein abwechslungsreicher Abend.
Soho Stage
Ludwigstr.34, 86152 Augsburg
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das war AORCHITEKSTEUR: Bildergalerie (Fotograf(innen): Saskia Wehler, Martina Vodermayer, Michael Baumgartner)
Samstag, 27.09.2014, ca. 21:00 h - als reine Klanginstallation 26.-28.09.
Annahof Augsburg ("Open Air")
im Rahmen des DAI-Tag 2014 (Deutsche Architekten- und Ingenieurvereine e.V.)
Architektur-Bild-Musik-Klang-Installation.
Eine 3-geschossige begehbare Gerüststruktur wird mit Objekten und Materialien aus dem Bauspektrum möbliert und farbig illuminiert. Parallel wird die Installation mit einer elektronisch generierten Klangschicht aus ebenfalls auf dem Gerüst befindlichen Lautsprechern zunächst relativ dezent beschallt. Zu einer bestimmten Zeit (etwa 21:20) beginnen zehn Musiker, Instrumente auf das Gerüst zu bewegen um 40 Minuten lang zu improvisieren. Danach reduziert sich der Klanganteil wieder auf die permanenten elektronischen Grundgeräusche. Als weiteres verbindendes Element neben der vielfältigen Licht-Illumination wird eine Fotoserie auf den Zugangswürfel zur Tiefgarage projiziert. Der Inhalt des Filmes zeigt Architektur, Gebäude, Wohnen, Stadt und Bewohner in ihrem breiten Spektrum: von gelungen bis kritisch, luxuriös bis prekär, detailliert bis großräumig, historisch bis zukünftig.
Architektur und Musik sind auf Grund ihrer prinzipiellen Abstraktion, indem sie sich der wesentlichen Kommunikationsmittel Bild, Text und Sprache nur indirekt und metaphorisch bedienen können, eng miteinander verwandt. Dies trotz der offensichtlichen physikalischen Unterschiede, die die beiden Bereiche eigentlich als Antipoden definiert: Musik bzw. Klang als das flüchtigste Element, Architektur als massive Manifestation des Bauens.
Für das Projekt Architektur-Orchester werden beide Bereiche eng miteinander verzahnt. Eine Gerüstarchitektur, bestückt mit diversen Objekten, zum Teil aus dem Bauspektrum, aber auch mit Musikinstrumenten und Sound-Hardware wird im Innenhof eines Gebäudeensembles errichtet. Das Gerüst dient als Bühne, wird aber auch von drei Schlagzeugern als Schlaginstrument behandelt. Diese Dialektik des Positiven und Negativen der Architekturbilder wird wiederum durch die Musik zum Ausdruck gebracht, deren Besetzung aus drei Blöcken auf drei Geschossen besteht:
2.OG: Posaune, Tuba, Tubax, Sousaphon
1.OG: Elektronik + E-Strings
EG: Schlagzeug + Maschinen + Klangobjekte
Absicht ist es, Architektur, Musik und Stadt zueinander in Beziehung zu setzen, und Dissonanzen in beiden Bereichen zu vermitteln. Sie soll aufzeigen, dass Architektur, Planen und Bauen Möglichkeiten eröffnen und sozial, kulturell, ästhetisch und ökologisch nachhaltig wirken kann, sowie dass Musik das gesamte dazugehörige Emotionspotenzial reflektiert. Daher sind dissonante, arhythmische, brachiale, tieffrequente und geräuschhafte Passagen wesentlich.
Konzeption:
Christian Z. Müller, TEAM-A-3 Architektur, Augsburg
Harry Alt, Schlagzeug etc.
Markus Bernhard, Pauken etc.
EMERGE, Elektronik
Gerald Fiebig, Elektronik/Laptop etc.
Bálint Garaczi, Posaune
Sebastian Hausl, Schlagwerk etc.
Harald Lillmeyer, E-Gitarre + Devices
Florian Mayrhofer, Sousaphon
Christian Z. Müller, Tubax, Architektur, Installation, Idee
Josef Reiter, Tuba
Dominik Uhrmacher, E-Cello + Devices
Ralf Erben, Gerald Fiebig, Christian Z. Müller, Fotoslideshow
Gerüst: Söll Gerüstbau Neusäß
Licht: Lichtundmediensysteme Königsbrunn
Samstag, 6. September 2014; Ganze Bäckerei, Frauentorstr. 34
Bachelor Abschlusskonzert Schlagzeug
mit Florian Reß
Mittwoch 2. Juli 2014
19.00
Schillstraße 100, 86169 Augsburg
Auf dem Programm stehen u.a.:
A. Koppel, Toccata
M. Miki, Marimba Spiritual
I. Xenakis, Rebonds
A. Masson, Kim
K. Miyake, Chain
Außerdem dabei:
Sebastian Hausl, Wolfram Zacher, Juri David Reinhard Jangl, Fabian Strauß
28.06.2014 in Marktoberdorf:
Uraufführung des Orchesterstückes "Auftakt" von Stefan Schulzki durch das Sinfonieorchester Ostallgäu, Leitung: Stephan Dollansky - großartige Leistung des Orchesters und seines Dirigenten!
46. Salon 27.06.14 - www.arch-musik.de - Krailling b. München, Bergstraße 28c
Gerald Fiebig (Elektroakustik)
Harald Lillmeyer (Gitarre + Elektronik)
Udo Schindler (Sopransax, Basklarinette, Kontrabassklarinette, Kornett)
Lange Nacht der Kaiser und Könige
Samstag 7. Juni 2014
Mitgliederversammlung des Vereins jetzt:musik! AGNM mit Wahl des Vorstands
am Montag den 5.5.2014
Ergebnis der Vorstandswahl:
1. Vorsitzender: Christian Z. Müller
2. Vorsitzende: Iris Lichtinger
Schatzmeister: Sebastian Hausl
Schriftführer: Stefan Schulzki
Beirätin: Ute Legner
Beirat: Harald Lillmeyer
Beirat: Wolfram Oettl
Kammermusik von Ruppert, von Bose, Strauch und Nickel
Andreas Skouras - Klavier
Johannes Gutfleisch - Cello
Sonntag, 13. April 2014, 11:00
Pianohaus Hermes & Weger, Halderstraße 16, 86150 Augsburg
Programm:
Hans-Jürgen von Bose - 3 Stücke für Cello und Klavier (UA)
Alexander Strauch - „So What? - Putin und Tchaikowsky“ für Cello und Klavier (UA)
Anton Ruppert - „In der Zwischenzeit“ für Cello und Klavier (UA)
Volker Nickel - „Ländler“ für Cello solo (2012)
Elliott Carter - „Sonate“ für Cello und Klavier (1948)
Bernd Alois Zimmermann - „Extemporale“ für Klavier solo (1943)
Portraitkonzert mit Kammermusik von Richard Heller (*1954)
Beatrice Ottmann, Sopran
Stefan Volpp, Gitarre
Judith Müller und Juliane Mack, Flöten
Stephanie Knauer, Stephan Kaller und Stefan Schulzki, Klavier
Montag, 7. April 2014, 20 Uhr
Konzertsaal des LMZ, Maximilianstr. 59, 86150 Augsburg
Eintritt € 15,- (ermäßigt € 10,-)
Karten im Vorverkauf bei der Theatergemeinde am Rathausplatz (Philippine-Welser-Str. 14, Tel. 0821 / 309 84) oder durch telefonische Reservierung unter 0821 / 71 91 66
Programm:
3 Miniaturen für Altflöte und Klavier (1981/82, 1988)
Klavierstück 1976
Lied ohne Worte für Klavier solo (1978)
2 Impromptus für Gitarre solo (2008-10)
Essay für 2 Klaviere (1995/96)
Pause
3 Lieder nach Texten unbekannter Autoren für Sopran und Klavier (1976/77)
"Walzer?" für Klavier solo (1998) (Deutsche Erstaufführung)
7 Arabesken für 2 Flöten und Klavier (2000/01)
Der Vorstand des Tonkünstlerverbands Augsburg - Schwaben hat sich entschlossen, seinem (aus dem Amt scheidenden) langjährigen Vorsitzenden Richard Heller zu dessen 60. Geburtstag ein Portraitkonzert mit klein besetzter Kammermusik und dem Schwerpunkt auf Klavierwerken zu widmen.
Dabei kommen Werke aus vier Jahrzehnten zur Aufführung (inkl. einer Deutschen Erstaufführung). Der Bogen spannt sich von Klavier-Solo-Werken über Klavierduo und Klavier mit einer bzw. zwei Flöten zu Liedern mit Klavierbegleitung und einem Gitarren-Solo.
Heller ist seit 1979 als Dozent für Musiktheorie tätig am früheren Leopold-Mozart-Konservatorium, der späteren Hochschule für Musik Nürnberg - Augsburg und dem jetzigen Leopold-Mozart-Zentrum der Universität sowie seit 1993 Vorsitzender des Tonkünstlerverbands Augsburg - Schwaben.
PAUL KLEE MYTHOS FLIEGEN - SCHWEBENDES
- zeitgenösscher Tanz und Neue Musik zur Ausstellung
- mit Mitgliedern des Ballett Ensembles des Theater Augsburg
- am Do, 23. Januar 2014, 20 Uhr
- im H2-Zentrum für Gegenwartskunst, Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg
Choreographie: Ana Dordevic
Musikalische Konzeption: Sebastian Hausl und Wolfram Oettl
weitere Infos hier:
http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/index.php?id=33822
AUFTAKT
Eröffnungskonzert und Präsentation der Augsburger Gesellschaft für Neue Musik.
Samstag, 30. November 2013
19.00 Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim), Provinostr. 46, 86153 Augsburg
Sektempfang und Musik!
Eintritt frei.
Programm:
I.
Klangspalier
MEHR MUSIK! / Ute Legner
Maki Ishii (*1936-2003): "Black Intention I" (1976)
Iris Lichtinger, Blockflöten und Tam Tam
Richard Heller (*1954): "3 Lieder nach Texten unbekannter Autoren" (*1976/77)
Gestern, heute, morgen (aus Spanien) / Der Nordwind (aus China) / Über ein kleines (aus Deutschland)
Shihomi Inoue-Heller, Sopran - Adriana Cervino, Klavier
Ali N. Askin (*1962): "snap/shot" (1992)
Sebastian Hausl & Florian Reß, Schlagzeug
Markus Schmitt (*1965): "echoi" (1995)
Christian Bertoncello, Violoncello - Stefan Schulzki, Klavier
II.
Franz Jochen Herfert (*1955): (.....Vermeiden der Sackgasse beim dritten Mal) (2012)
Agnes Liberta , Klarinette - Jeeyon Kim, Violoncello - Franz Jochen Herfert, Klavier
Volker Nickel (*1970): "Ländler" (2013)
Johannes Gutfleisch, Violoncello
Stefan Schulzki (*1970): "Everything (Lied II)" (2012)
Stimme: Beatrice Ottmann - live-Elektronik: Stefan Schulzki
III.
Christopher Deane (*1952): The Apocryphal Still Life (1996)
Sebastian Hausl, Vibraphon
Krzysztof Penderecki (*1933): "Divertimento" (1994)
Edward King, Violoncello
Wolfgang Rihm (*1952): "Ende der Handschrift" (1999)
aus: Elf späte Gedichte von Heiner Müller
I: Glückloser Engel 2 / III: Blaupause / VIII:… Und gehe weiter in die Landschaft
Sabine Lutzenberger, Stimme - Wolfram Oettl, Klavier
Gerald Fiebig (*1973) / EMERGE (Sascha Stadlmeier) (*1977): Sustained Development
(Augsburg Version) (2013, UA)
Gerald Fiebig & EMERGE (Sascha Stadlmeier), live-Elektronik
Spendeninstallation
Sebastian Hausl (*1980) / Sebastian Giussani (*1974) / Gerald Fiebig / EMERGE / Christian Z. Müller (*1963)
Untenstehende Bildergalerie zeigt Ergebnisse des Wettbewerbs zur Findung einer Corporate Identity für jetzt:musik! AGNM. Dieses Projekt war ein Seminar 2013 an der Hochschule Augsburg, Fachbereich Kommunikationsdesign, unter der Leitung von Prof. Stefan Bufler. Der erste Preis ging an Tim Schöndorfer, dessen Design nun auch diese unsere homepage illustriert.
Im Laufe des Jahres werden Sie an dieser Stelle alle uns bekannten Termine von Veranstaltungen finden, die im Zusammenhang mit Neuer Musik in Augsburg und der Region stehen.
Unser Anspruch ist, diesbezüglich eine möglichst umfassende Plattform bereitzustellen.
Orte
Hier werden Sie bald eine Sammlung der wichtigsten Veranstaltungsorte finden, soweit möglich mit Lageplan und Angaben zu Funktionalität und Akustik. Darunter sind auch Räume, die ursprünglich nicht für Konzerte gebaut wurden, wie etwa im Gaswerk Oberhausen oder auf dem Riedinger-Gelände.